Beseitige deine Zweifel am Geburtsplan

Zweifel am Geburtsplan? So bereitest du dich optimal vor

Stehst du kurz vor der Geburt und fragst dich, ob ein Geburtsplan wirklich notwendig ist? In diesem Artikel erklären wir, was ein Geburtsplan ist, warum er wichtig sein kann, und welche Informationen er enthalten sollte, um dir und dem medizinischen Team eine reibungslose Geburtserfahrung zu ermöglichen.

parto-normal

Vom Zuhause ins Krankenhaus

Vielleicht hast du den Satz schon einmal gehört: „Früher haben Frauen zu Hause entbunden und alles lief gut.“ Tatsächlich war es bis etwa 1930 üblich, dass die meisten Frauen zu Hause gebaren, oft unterstützt von Hebammen oder erfahrenen Verwandten. Doch Komplikationen traten häufiger auf, und die Erfahrungen waren weit entfernt von den heutigen, sichereren Geburtsverfahren.

Mit der Verlagerung der Geburten ins Krankenhaus begann die Geburt als physiologisches Ereignis, das Teil des natürlichen Fortpflanzungszyklus ist, zunehmend „medizinisiert“ zu werden.

parto-humanizado

Was ist eine "normale" Geburt?

In den ersten Jahrzehnten nach der Verlegung der Geburten ins Krankenhaus wurden viele Geburten stark medizinisch überwacht, und der Einfluss von Hebammen war begrenzt. Dies führte dazu, dass die Geburt oft wie eine Krankheit behandelt wurde, was wiederum zur übermäßigen Anwendung bestimmter medizinischer Eingriffe führte.

 

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte 1996 den Bericht „Care in normal childbirth: a practical guide“, der die während der Geburt angewandten Praktiken in vier Kategorien einteilte:

  • Zu fördernde Praktiken
  • Praktiken, die vermieden werden sollten
  • Praktiken, die weiter untersucht werden müssen
  • Häufig unangemessen eingesetzte Praktiken

Dieser Bericht war ein Wendepunkt in der Humanisierung der Geburt und prägte das heutige Verständnis dessen, was eine „normale“ Geburt ausmacht.

Was gehört in einen Geburtsplan?

Die ersten Geburtspläne entstanden vermutlich im 19. Jahrhundert in den USA und waren zunächst mündliche Absprachen innerhalb der Familie. Nachdem Geburten in Krankenhäuser verlegt wurden, begannen Frauen in Frankreich und England in den 1960er Jahren, schriftliche Geburtspläne zu erstellen, die jedoch meist nur darauf abzielten, bestimmte medizinische Eingriffe zu vermeiden.

Heute umfasst ein Geburtsplan weitaus mehr und sollte Antworten auf folgende Fragen geben:

  • Welche Methoden zur Schmerzlinderung möchtest du nutzen?
  • Wer soll dich während der Geburt unterstützen und begleiten?
  • Was brauchst du, um dich sicher zu fühlen?
  • Welche Alternativen möchtest du für unvorhergesehene Situationen während der Geburt?

deseos-parto

Tipps zur Erstellung deines Geburtsplans

Ein Geburtsplan ist ein Dokument, in dem du und dein Partner eure Präferenzen für die Geburt festhaltet. Es dient dem medizinischen Personal als Orientierung und hilft, deine Wünsche und Bedürfnisse während der Geburt zu berücksichtigen. Hier einige Tipps:

  • Halte den Plan klar und prägnant: So ist er leichter verständlich.
  • Berücksichtige die Meinung des Personals: Das medizinische Team kann Praktiken ablehnen, die es als gefährlich einstuft.
  • Informierte Zustimmung: Dein Geburtsplan gilt als informierte Zustimmung und ist gemäß dem Gesetz anerkannt.
  • Einreichung und Kopie: Reiche deinen Plan schriftlich bei der Krankenhausverwaltung ein und bringe am Tag der Geburt eine Kopie mit.
  • Sei flexibel: Du kannst deinen Geburtsplan jederzeit ändern, er ist nicht bindend.

plan-de-parto

Dein Geburtsplan – Dein Weg zur selbstbestimmten Geburt

Wir hoffen, dass diese Informationen dir helfen, deinen Geburtsplan zu erstellen. Es ist ein wichtiges Dokument, das dir Sicherheit gibt und deine Wünsche während der Geburt berücksichtigt.

Liebe Grüße,

Dein Natalis Team

Empty content. Please select category to preview